Zur Reparatur habe ich mich entschlossen nachdem ich beim GOC-Treffen gesehen habe, wie Dirk ein ähnliches Paddel repariert hat. Dirks Handwerkskunst ist über jeden Zweifel erhaben aber ich führe meine Reparatur etwas anders aus als er.
Zunächst mache ich es aber so, wie er es vorgemacht hat. Ich füge die Bruchstelle so nahtlos wie möglich zusammen.
An dieser Stelle wich ich von Dirks Vorgehen ab. Er hat beidseitig runde Ausfräsungen vorgenommen (nacheinander) und sie mit verleimtem Holz ausgefüllt. Mir ist das zu aufwändig und mir fehlt die erforderliche handwerkliche Präzision oder auch das nötige Präzisionswerkzeug (zudem habe ich auch leise Zweifel an der Haltbarkeit).
Deshalb schliff ich den Schaft an der Reparaturstelle grob ab und applizierte eine Glasfaserhülle mithilfe von Glasgewebe und Epoxydharz.
Auf diese Weise entsteht ein etwas erhabener "Griff" am Schaft. Zu erwarten, dass der Schaft jemals wieder die Elastizität (den "Flex") erreicht, wie er ihn früher einmal hatte wäre ohnehin illusorisch. Aber. wenn mir die Reparatur gelingt kann ich wieder mit diesem wunderbar leichten Paddel (nun geringfügig schwerer) paddeln und das Blatt - wie früher - durchs Wasser "slicen".
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen